Forschung auf den Punkt bringen Wissenschaft crossmedial gezielt kommunizieren
Wissenschaftskommunikation hat in den vergangenen Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. So hat nicht zuletzt die Pandemie gezeigt, wie wichtig es ist, verständlich wissenschaftliche Erkenntnisse und den Wissenschaftsprozess zu kommunizieren.
Gleichzeitig hat sich das Feld der Kommunikator:innen stark geweitet und reicht von Kommunikationsverantwortlichen in Wissenschaftseinrichtungen, über kommunizierenden Forscher:innen bis hin zu freien Wissenschaftskommunikator:innen. Auch in der Forschungsförderung hat Wissenschaftskommunikation inzwischen einen festen Platz.
Das Seminar zeigt im ersten Teil die grundlegenden wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und medialen Bedingungen und Strukturen auf, in denen sich Wissenschaftskommunikation bewegt. Im zweiten Teil steht der praktische Einsatz verschiedener Instrumente und Methoden von Wissenschaftskommunikation im Fokus.
Gliederung des Seminartags:
9.30 Uhr: Beginn und Vorstellung
10 Uhr: Unser Programm
10.15 Uhr: Interaktiver Impuls I – Wisskomm-Basics
· Worum geht’s bei Wisskomm?
· Aktuelle Herausforderungen
· Wisskomm-AkteurInnen
· Wissenschaftspolitische Dimension
· Qualität und Verantwortung
· ForscherIn als Marke
11.45 Uhr Mittagspause
12.45 Uhr: Interaktiver Impuls II
Wisskomm-Deep-Dive – Wisskomm und Social Media
14.15 Uhr Pause
14.45 Uhr Interaktiver Impuls II
Wisskomm-Deep-Dive – Die Praxis der Wissenschaftskommunikation
Der Dozent:
Matthias Fejes arbeitet seit mehreren Jahren im öffentlichen Dienst in verschiedenen Häusern und Bundesländern, davon fünf Jahre in verantwortlicher Position. Mit der TU Chemnitz gewann er 2019 den Preis für Hochschulkommunikation von HRK, ZEIT Verlag und Robert Bosch Stiftung u.a. für die exzellente Social-Media-Kommunikation. Seit 2022 ist er Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Hochschulkommunikation und Teil der Factory Wisskomm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Ziele
Wissenschaftliche, politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Wissenschaftskommunikation
Grundlagen einer professionellen Wissenschaftskommunikation
Formate und Medien der Wissenschaftskommunikation
Zielgruppengerechte Wissenschaftskommunikation
Praxisbeispiele entwickeln und in die Praxis der Wissenschaftskommunikation eintauchen
Zielgruppe
Beschäftigte in den Kommunikationsabteilungen von Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Universitäten sowie kommunizierende Forscher:innen bzw. Forscher:innen, die sich einen Überblick über das Feld der Wissenschaftskommunikation verschaffen möchten.
Hinweise
Unterkunft:
Sonderkonditionen erhalten unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer im B&B Hotel Herne, Regenkamp 14, 44625 Herne, das nur wenige Gehminuten vom Journalisten-Zentrum und dem Shamrockpark entfernt ist. Bei Buchung im B&B Hotel Herne bitte angeben, dass Sie ein Seminar bei uns besuchen. Buchung für Sonderkonditionen nur per E-Mail: herne@hotelbb.com
Verpflegung:
Ein Frühstück ist im B&B bestellbar. Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer können im Casino des Shamrockparks zu Mittag essen. Das Speisenangebot enthält auch vegetarische Gerichte. Bei Hinweisen auf Unverträglichkeiten wird das Casino nach Rücksprache entsprechende Angebote anbieten.
Kaffee, Tee und Wasser in den Seminarpausen stehen für unsere Gäste zur Verfügung und sind inklusiv in der Seminargebühr.
Bitte eigenes Laptop oder Tablet mit Tastatur mitbringen.