Digitale Transformation der Pressestelle

Digitale Transformation der Pressestelle als Ziel: Das Seminar beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken, die das Internet speziell in der externen Kommunikation bietet. Neben den Bausteinen, die für eine erfolgreiche Social Media-Strategie wichtig sind – von der Auswahl relevanter Zielkanäle über die Ressourcen- und Themenplanung bis hin zur Vernetzung mit Multiplikatoren/Influencern oder dem Verhalten im Krisenfall – lernen die Teilnehmer auch die Grundlagen der Online-PR kennen:
- Welche Ansprüche haben Journalisten an den Online-Pressebereich?
- Wie lassen sich Online-Presseportale und Suchmaschinen zum eigenen Vorteil nutzen?
- Was zeichnet ein gutes Online-Pressemailing aus?
- Wie textet man für Facebook & Co. oder Corporate Blogs?
Mithilfe vieler Praxisbeispiele (unter anderem zum crossmedialen Storytelling) wird das theoretische Wissen konkretisiert und weiter vertieft.
Zum Dozenten:
Thomas Plünnecke ist Abteilungsleiter (Teamlead) Corporate Communications bei der Berner Group, einem europäischen B2B-Großhandelsunternehmen mit Sitz im baden-württembergischen Künzelsau.
Seine berufliche Karriere startete der Diplom-Sozialwirt bei der United-Internet-Gruppe (1&1, GMX), für die er als Volontär, PR-Referent und Pressesprecher tätig war. Anschließend wechselte er in die Touristik und verantworte die Kommunikation des Reiseanbieters L’tur, einer Tochtergesellschaft des Tui Konzerns.
Plünnecke ist seit vielen Jahren auch in der Aus- und Weiterbildung aktiv. Als Dozent liegen seine Schwerpunkte auf den Themen Online-PR, Pressearbeit im Internet, Chancen und Risiken von Social Media sowie Personality-PR.
E-Learning-Angebote möglich über: Skype for Business, Microsoft Teams oder Zoom
Ziele
Grundlagen der Online-PR
Textübungen für Social Media und Corporate Blogs
Crossmediales Storytelling
Zielgruppe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeiter von Firmen, Organisationen, Verbänden, Behörden, NGOs, Belegschaften.
Hinweise
Es können bis zu sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter online an diesem digitalen Angebot teilnehmen.
Vorgeschaltet ist ein telefonisches Beratungsgespräch mit dem Dozenten, um die geplanten Inhalte, die technische Umsetzung und die genaue Terminierung der Online-Module mit Ihnen abzustimmen.
dieses Seminar als Inhouse anfragen